Evaluation

Mit Evaluationen den aktuellen Entwicklungsstand zuverlässig erfassen

Kompetenz- und Kulturentwicklung sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg von Organisationen. Die Evaluation bildet damit eine wichtige Grundlage, um Kompetenzen und Organisationskulturen zielgerichtet entwickeln zu können.

Durch professionelle Evaluationen sind Organisationen in der Lage, ihre individuellen Führungsstile, Kompetenz- und Organisationskulturen neutral und korrekt zu erfassen. Um auch Morgen relevant zu sein, müssen sich Organisationen permanent verändern und entwickeln. Das gilt heute mehr denn je. Um eine zielgerichtete Entwicklung zu ermöglichen, sind drei Aspekte wichtig: 

  • Klarheit über den Status Quo
    Wo stehen wir heute, welche Ausprägungen existieren?

  • Der wünschenswerte Zustand
    Welche Kompetenzen und Werte sind zukünftig erforderlich?

  • Ein Ansatz, wie die zukünftig als wichtig erachteten Ausprägungen entwickelt werden können.

Die erste Frage nach dem aktuellen Ist-Stand beantwortet die Evaluation. In unseren Evaluationsverfahren werden die Daten durch Online-Verfahren erhoben und sind damit schnell, sicher und einfach durchzuführen.  

Das Ergebnis gibt Klarheit über den Status Quo, also über die aktuellen Ausprägungen von Kompetenzen, kulturellen Ausprägungen und gelebten Führungsstilen. Mit diesem Wissen können notwendige Entwicklungen identifiziert und zielgerichtet geplant und durchgeführt werden.

1. Erhebungen auf individueller Ebene

1.1. Berufsbezogene Kompetenz- und Persönlichkeitsevaluation

Mit dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – kurz BIP – werden berufsbezogene Haltungs- und Persönlichkeitsausprägungen wie bspw. Flexibilität, soziale Kompetenzen und Arbeitsverhalten zuverlässig erfasst.

Will man sich selbst besser einschätzen oder steht als Führungskraft vor der Herausforderung, Mitarbeiter gezielt weiter zu entwickeln oder deren Eignung für bestimmte Herausforderungen einschätzen zu müssen, ist diese Erhebung ein geeignetes Instrumentarium.

Das Ergebnis gibt eine verlässliche Einschätzung zu 14 unterschiedlichen Leistungsdimensionen.

1.2. Führungskompetenz

Die Bedeutung guter Führung nimmt zu – Sinn und Zweck müssen vermittelt, Teamarbeit ermöglicht und die individuelle Entwicklung einzelner Mitarbeiter gefördert werden. 

Unsere Führungs-Evaluation erfasst mit transformationaler Führung, transaktionaler Führung und passiv-vermeidender Führung alle relevanten Führungsdimensionen. Damit erhalten die Beteiligten ein neutrales Bild über ihre jeweiligen Führungsstile. Die Führungskräfte werden durch eine s.g. 360 Grad Erhebung beurteilt, d.h. durch Selbsteinschätzung (Ich beurteile mich selbst) und diverse Fremdeinschätzungen (Vorgesetzter, Peer, Mitarbeiter). Die Ergebnisse bieten die Grundlage für individuelle Feedbacks und eine zielgerichtete Entwicklung der individuellen Führungsstile.

Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeits-Beschreibung (BIP) ist ein bewährtes psychologisches Testverfahren mit dem berufsrelevante Merkmale und Eigenschaften schnell und valide erfasst werden können. Der Teilnehmer bewertet verschiedene Aussagen in Bezug auf das persönliche Zutreffen. Die Antworten werden anhand bestimmter beruflicher Dimensionen zu einem Gutachten zusammengefasst und in einem Profil dargestellt (siehe Abbildung). Hauptbereiche des BIP sind die berufliche Orientierung, das Arbeits- und Führungs-Verhalten sowie die sozialen Kompetenzen. Das BIP dient zur persönlichen Standort-Bestimmung und ist Ausgangspunkt für eine gezielte Entwicklung der Persönlichkeit sowie der Kompetenzen und Talente.

2. Erhebungen auf Team- und Organisationsebene

2.1. Organisationskultur

Die Kultur eines Teams oder Organisation spiegelt die Art und Weise, wie die Mitarbeiter agieren. Damit bringt unsere Kulturerhebung Transparenz in die Frage, warum eine Organisation so handelt, wie sie handelt.

Die Kulturerhebung unterscheidet 10 Wertedimensionen und gibt ein detailliertes Bild über die gelebten Werteausprägungen. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. So ist der Wert „Sicherheit“ hilfreich, um unternehmerisch nachhaltig zu handeln. Gleichzeitig hindert er eine Organisation, sich in die Veränderung zu begeben. Es gilt daher, vor dem individuellen Organisationskontext die richtige Balance in den Werteausprägungen zu finden und Extreme zu vermeiden.

Die Ergebnisse liefern den Beteiligten wichtige „Aha-Erlebnisse“ in Form fundierter Einblicke, warum der Organisation bestimmte Themen leicht bzw. schwer fallen und warum sie in immer ähnlichen Mustern agiert. Auf Basis dieser „insights“ kann in der Organisation ein Austausch darüber erfolgen, welche zusätzlichen Werte als erstrebenswert erachtet werden und wie eine entsprechende Entwicklung initiiert werden kann.

2.2. Teamperformance

Exzellenz kann heute nur durch Teamarbeit und der Nutzung der dortigen Diversität erreicht werden. Eine gute Teamperformance wird damit immer wichtiger – und damit die Transparenz, wo das eigene Team steht.

Untersucht man, was durchschnittliche Teams von sog. High Performance Teams unterscheidet, finden sich eindeutige Parameter, die sich evaluieren lassen. 

Dazu gehören bspw. die Eindeutigkeit von Zielen, die Klarheit der Rollen, das Ausmaß der psychologischen Sicherheit oder die Übereinstimmung der „guiding principles“, also den Werten und Normen, nach denen das Team handelt. Diese und weitere Dimensionen werden durch unsere Teamevaluation erfasst und transparent gemacht. Damit erhalten Teams wertvolle Einsichten in den jeweiligen Ausprägungsgrad jeder Dimension. Das Resultat ist die Einordnung der eigenen Teamperformance auf einer von vier Evolutionsstufen. Dieser Ist-Zustand ist eine geeignete Ausgangsbasis, um mögliche Optimierungspotentiale im Team zu diskutieren und gezielte Veränderungen zu initiieren.

Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from - Youtube
Vimeo
Consent to display content from - Vimeo
Google Maps
Consent to display content from - Google